Skip to main content

Perfekte Druckdaten für deine Werbekalender: So einfach geht’s!

Damit deine individuell gestalteten Werbekalender genau so brillant aussehen, wie du es dir vorstellst, ist die korrekte Aufbereitung deiner Druckdaten entscheidend. Keine Sorge, kompliziert ist das nicht! Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen, praktische Vorlagen und eine hilfreiche Checkliste, um deine Druckdaten im Handumdrehen für den Druck vorzubereiten.

Startklar in 3 Schritten: So einfach geht’s:  

1. Vorlage herunterladen2. Druckdaten-Infos3. Checkliste durchgehen
Schritt 1 von 3

🎨 Vorlage herunterladen

Für dein perfektes Design: Lade hier unsere praktischen Vorlagen herunter, inklusive Druckdatenblatt, Standskizze und Layoutvorlage.

Schritt 2 von 3

💡 Druckdaten-Infos

Für ein perfektes Druckergebnis deiner Werbekalender ist die korrekte Aufbereitung deiner Druckdaten entscheidend. Bitte beachte hierzu die nachfolgenden Punkte.

Druckvorlage

Ausgangspunkt für die Erstellung Ihres Werbeeindruckes sind unsere Vorlagen. Jedes Produktmodell hat sein eigenes Vorlagen-Set, bestehend aus dem Grafik-Datenblatt, der Standskizze und den Layoutvorlagen für Adobe InDesign und Illustrator.

Alle Maßangaben zur Druckvorlagen-Erstellung sind in den Grafik-Datenblättern aufgeführt. Zum korrekten Anlegen der Daten empfehlen wir Ihnen die Verwendung unserer maßstabsgetreuen Layoutvorlagen oder Standskizzen.

Allgemeine Dateianforderungen

Dateiformate

Bitte senden Sie uns PDF/X-4-Dateien. Sowohl Endformat (Trim Box) als auch Datenformat (Bleed Box) sind im PDF-Dokument zu definieren. Standzeichnungen aller Art dürfen in der Druckdatei nicht enthalten sein.

Nachfolgende Dateiformate können zwar angenommen werden, deren Prüfung und Wandlung in druckoptimierte PDF-Dokumente ziehen jedoch Mehrkosten und eine verlängerte Produktionszeit nach sich: .ai/.eps/.indd/.idml/.jpeg/.tif/.psd

Folgende Dateitypen werden mangels Eignung als Druckvorlagen nicht angenommen: CorelDraw (.cdr), MS-Office-Dateien (.doc/.xls/.ppt)

Bilder

Wir empfehlen eine Bildauflösung von 300 dpi. Bilder mit geringerer Auflösung verlieren zunehmend an Detailschärfe. 1-Bit-Bilder sollten als Ausnahme eine Auflösung von 1.200 dpi vorweisen.

TIPP: Die Auflösung von Bilddaten verändert sich durch Skalierung in einem Layoutprogramm. Folglich kann die Auflösung des Originalbildes gegenüber des Bildes im druckfertigen Layout erheblich abweichen. Vermeiden Sie zudem eine starke JPEG-Komprimierung, die sichtbare Komprimierungsartefakte entstehen lässt.

Farben im Digital- und Offsetdruck

Für den Druck werden Daten im CMYK-Farbmodus benötigt. Auftretende Farbabweichungen, die aus RGBDaten resultieren, können nicht beanstandet werden. Eine veränderte Farbwiedergabe ist insbesondere bei stark gesättigten Farbtönen möglich. Abhängig vom Bedruckstoff empfehlen wir Ihnen folgende CMYK-Ausgabeprofile:

  • Kartonprodukte: ISOcoated_v2_eci.icc
  • Bilderdruckpapier (Cover-Star-/BookcoverEinbände, Werbeseiten): PSOcoated_v3.icc
  • Naturpapier (Haftnotizen, Schreibpapier, Vor- und Nachsatz): PSOuncoated_v3_FOGRA52.icc
  • Recycling-Produkte: PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc

Alle Profile sind erhältlich unter www.eci.org

Der Gesamtfarbauftrag (Summe aus allen Farbkanälen) darf 330 % nicht überschreiten. Vermeiden Sie Farbwerte mit weniger als 4 % Farbdeckung.

TIPP: Vermeiden Sie graue Farbflächen im Buntaufbau anzulegen. Beim Buntaufbau setzen sich graue Grafikelemente aus Cyan, Magenta und Gelb zusammen. Dieser Farbaufbau ist anfällig für Farbschwankungen, die Grafik bekommt einen Farbstich. Es empfiehlt sich die Grauflächen in einem Unbuntaufbau anzulegen, d.h. die Farbfläche größtenteils aus Schwarz aufzubauen. So können Sie einen neutralen Grauwert sicherstellen.

Farbraum

Alle Druckprodukte werden im 4C-Quality Digital- oder Offsetdruck produziert. Bei der Verwendung von 4C-Prozessfarben können Sonderfarben nur annähernd simuliert werden. Es muss daher, abhängig von der jeweiligen Sonderfarbe, mit einer abweichenden Farbwiedergabe gerechnet werden.

Beschnitt/Überfüllung

Alle Grafikelemente, die bündig zur Endformatkante stehen sollen, müssen über das Endformat hinaus erweitert werden. Diese Beschnittzugabe bei randabfallenden Elementen dient als Spielraum für Schneidedifferenzen in der Produktion und hilft weiße Seitenränder zu vermeiden. Der Beschnitt wird während der Produktion von uns entfernt.
Druckbild ohne Beschnitt Druckbild mit Beschnitt Bei Druck auf Hardcover-Bezüge sind 15 mm Überfüllung rundum erforderlich, damit die Bildkante nicht auf der Innenseite des Buchdeckels zu sehen ist. Genaue Angaben zu Beschnitt und Überfüllung entnehmen Sie bitte den produktbezogenen GrafikDatenblättern.

Schriften/Text

Schriften sind vollständig im PDF einzubetten oder in Pfade umzuwandeln. Stand- und Maßtoleranzen bis zu +/- 2 mm sind technisch unvermeidbar. Das gilt insbesondere bei zusammengetragenen, gestanzten oder aufgeklebten Produkten. Texte und Logos sind daher für eine einwandfreie Lesbarkeit innerhalb der Safe area zu positionieren. Konkrete produktbezogene Angaben zur Safe area sind in den jeweiligen GrafikDatenblättern hinterlegt.

Schriftgröße und Linienstärke

Digital- und Offsetdruck: Schrift*: mind. 5 pt, Linien : mind. 0,1 pt

Damit auch minimale Fehlpasser beim Druck nicht sichtbar werden, empfehlen wir Ihnen einen Farbaufbau mit nur einer Druckfarbe bei Schriftgrößen von weniger als 8 pt und Linien mit Strichstärken von weniger als 0,5 pt. Sehr feine Linien sollten zudem nur in 100 % Farbdeckung angelegt werden, da diese sonst durch die Rasterung nicht mehr sauber realisierbar sind.

Lasergravur: Schrift*: mind. 8 pt Linien: mind. 0,5 pt

Prägung mit Magnesium-Stempel: Schrift*: mind. 10 pt Linien: mind. 1 pt

Prägung mit Messing-Stempel: Schrift*: mind. 6 pt Linien: mind. 0,5 pt

Siebdruck/Siebdruck-Digital: Schrift: mind. 6 pt Linien: mind. 0,5 pt

Alle Werte zu Schriftgröße und Strichstärke beziehen sich auf Positiv-Druck (Schrift und Linien drucken). Bei Negativ-Druck (Schrift und Linien ausgespart) müssen die Angaben mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden.

Beispiel:
Positive Linie: 1 pt
Positiver Text: 10 pt
Negative Linie: 1,5 pt
Negativer Text: 15 pt

In Einzelfällen können die Werte durch bestimmte Material- und Farb-Kombinationen abweichen. Wir informieren Sie entsprechend im Anschluss an die Datenprüfung.

Spezielle Dateianforderungen

Lasergravur

Für eine Lasergravur benötigen wir Daten als 1-farbige Vektorgrafik in 100 % Schwarz.

Prägung

Um einen Prägestempel herstellen zu können, benötigen wir Daten als 1-farbige Vektorgrafik in 100 % Schwarz. Pixelbilder sind nicht verwendbar. Schwarze Elemente werden geprägt (stehen vertieft).

Siebdruck-Digital

Für einen digitalen Siebdruck benötigen wir 4-farbige Daten im CMYK-Farbmodus. Um bei farbigen und dunklen Einbänden eine farbgetreue Wiedergabe des Druckmotivs zu gewährleisten, wird eine Weißunterlegung vorgenommen. Eine qualitativ gute Weißunterlegung ist nur mit Vektordaten möglich.

TIPP: Bei einer Weißunterlegung gilt die Regel: Überall dort, wo ein CMYK-Farbwert in beliebiger Größe vorhanden ist, wird automatisch Weiß in 100% hinterlegt. Das bedeutet, dass Bereiche, die nur Weiß erscheinen sollen, einen Mindestfarbwert in CMYK aufweisen müssen. Beispiel: Eine Fläche mit 1% Gelb angelegt, wird mit 100 % Weiß hinterlegt. Das sichtbare Ergebnis ist eine weiße Fläche, die 1% Gelb sind zu vernachlässigen und nicht sichtbar:

Schritt 3 von 3

📋 Checkliste für Druckdaten

Gehe auf Nummer sicher! Unsere Checkliste hilft dir, alle wichtigen Punkte deiner Druckdaten vor der Übermittlung schnell und einfach zu prüfen.

DOKUMENTENANLAGE

  • Seitenformat gemäß Produktdatenblatt anlegen
    • Das Seitenformat entspricht dem Endformat im Datenblatt.
  • Beschnittzugabe oder Überfüllung anlegen
  • Anzahl der Seiten im Dokument gemäß Produktdatenblatt anlegen

SICHTPRÜFUNG

  • Ausrichtung der Elemente prüfen
    • Bei einigen Produkten sind Produkt-Teile um 180° gedreht. Bitte überprüfen Sie anhand des Datenblattes, ob eine Drehung notwendig ist.
  • Text und Logos innerhalb der Safe area platzieren
  • Randabfallende Elemente in den Beschnitt erweitern

FARBE + BILDER

  • Farben und Bilder nach CMYK konvertieren
  • Sonderfarben nach HKS/Pantone im Dokument verwenden, wenn ein Sonderfarben-Druck bestellt ist
  • Weiße Elemente auf Aussparen stellen
  • Auflösung der Bilder prüfen
    • Mindestanforderung für Halbtonbilder: 300 dpi
    • Mindestanforderung für Strichbilder: 1200 dpi
  • Gesamtfarbauftrag (entspricht der Summe aller Farbkanäle) geringer als 330%

SCHRIFT + LINIEN

  • Schwarzen Text 1-farbig aus Schwarz aufbauen
  • Verwendete Schriften einbetten oder in Pfade umwandeln
  • Mindestanforderungen zu Schrift und Gestaltungslinien einhalten, siehe XXXAllgemeine Hinweise zu DruckdatenXXX

PDF-EXPORT

  • Standzeichnungen (Standlinien, Kalendariumsplatzhalter, etc.) ausblenden
    • Im Druck-PDF dürfen nur druckende Elemente angelegt sein.
  • PDF-Standard PDF/X-4 auswählen
  • Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden
  • Schnittmarken nicht aktivieren
  • Prüfen, ob die Gesamtgröße des PDFs mit der Angabe Datenformat im Datenblatt übereinstimmt
    • Das Datenformat umfasst das Endformat sowie den Beschnitt oder die Überfüllung.

Druckdaten übermitteln

Sind deine Druckdaten – geprüft mit unserer Checkliste – vollständig und korrekt? Perfekt! Dann sende sie einfach direkt an deine persönliche Ansprechperson bei uns.

Bei Fragen vorab oder während des Prozesses sind wir selbstverständlich gerne für dich da: Ruf uns einfach an unter 069 26921554 oder schreibe eine E-Mail an office@pergo-design.de